Gaggia Classic und der «Boilergate»

Nachmittags trinke ich gern einen Flat White. Damit ich dafür nicht mehr das Haus verlassen muss, erwarb ich vor knapp zwei Jahren eine Siebträgermaschine. Da tat sich eine neue Welt auf: Welcher Siebträger ist der beste? Womit soll ich anfangen? Welche Funktionen benötige ich wirklich? Nach einer langen Recherche und zu vielen YouTube-Videos traute ich mir endlich eine Entscheidung zu und bestellte die Gaggia Classic Evo Pro bei Roast Marked. Kaffee-Nerds schwärmen von dieser Maschine, und sie war mit 430 Euro auch nicht allzu teuer. Im Dezember 2023 kam sie bei mir an, die Gaggia war quasi ein Weihnachtsgeschenk an mich selbst. Doch genau dieses Modell war leider ein Fehlkauf.

Am vergangenen Wochenende habe ich die Maschine mal wieder entkalkt, was immer ewig dauert, weil man das Gerät mehrmals mit Wasser und dem Entkalker durchspülen muss. Wasser läuft aus dem Brühkopf, Wasser schießt aus der Dampflanze und spritzt alles voll. Als ich zwischendurch in den Behälter schaute und das heiße Wasser darin betrachtete, fielen mir einige schwarze Partikel auf. Seltsam, dachte ich. Die sollten da nicht sein.

Schwarze Partikel im Wasser, das aus der Dampflanze geschossen kam. Offenbar sind das Teile der Innenbeschichtung des Boilers.

Erst vermutete ich, das sei vielleicht Kaffeepulver, das irgendwie in die Maschine gelangt war. Doch auch bei den nächsten Spülrunden kamen immer mehr kleine Partikel mit heraus – vor allem aus der Dampflanze (dem Dampfrohr). War das etwa Schimmel? Nein. Eine eilige Recherche im Netz ergab: Ich bin offenbar betroffen vom Boilergate.

Der Boiler in meiner Gaggia ist aus Aluminium und das ist innen mit einer Antihaftbeschichtung versehen. Die kann sich offenbar durchs Entkalken ablösen und tritt dann in Form kleiner Partikel aus der Maschine aus. Die Beschichtung heißt Exelia 3010/B242 und soll Kalkablagerungen vermeiden. Giftig ist das Zeug nicht, beruhigt Gaggia. Dennoch möchte ich keine schwarzen Partikel in meinem Flat White haben. Also habe ich Roastmarket geschrieben.

  • Update, 2. Oktober: Nach einem längeren Mail-Austausch mit Roastmarket habe ich die Gaggia heute zum Kiosk gebracht. GLS wird sie nun hoffentlich ans andere Ende des Landes bringen, wo Experten die Maschine reparieren.
  • Update, 13. Oktober: Die Maschine ist heute wieder bei mir angekommen. Der Boiler wurde durch einen unbeschichteten Alu-Boiler ausgetauscht, außerdem wurden noch zwei kleine Teile ersetzt. Das Begleitschreiben ermahnte mich, die Maschine weiterhin gewissenhaft zu entkalken.
  • Update, 19. Oktober: Leider hat meine Gaggia nun aber einen fiesen Kratzer. Nicht allzu groß, aber tief. Wahrscheinlich hat der Lack den Kratzer bei der Reparatur abbekommen. Es sieht jedenfalls so aus, als wäre jemand mit einem Schraubendreher o. Ä. abgerutscht. Ich seufze hörbar und schreibe abermals dem Kundenservice von Roastmarket. (Der reagierte einen Tag später: «Wir haben soeben den Hersteller bezüglich einer schnellen Lösung kontaktiert.»)
  • Update, 23. Oktober: Heute erhielt ich als «Kompensation für Lackplatzer am Gerät» einen schönen Siebträger mit Holzgriff von Gaggia. Der wertet die Maschine visuell natürlich deutlich auf! Damit ist die Angelegenheit nun beendet; den Kratzer werde ich dann mit einem Lackstift ausbessern.

← Übersicht

Daniel Berger ist Tech-Journalist in Hannover, er schreibt Artikel über das Internet. Außerdem bloggt er Stadtgeschichten über Hannover. Mehr